News

Karte mit Geodreick

3. Waldgartenplanungstreffen 2022 - Swales, Boden, Grenzen

vom 19/20.03.2022

Am 19.03. und am 20.03.2022 hatte die Waldgartengruppe zum 3. Planungstreffen eingeladen. Diesmal ging es darum genauer zu diskutieren, wie wir mit der Karte aus dem 2. Planungstreffen weiter machen wollen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Theorie und Verortung von Swales (Sickergräben).Los ging es am 19.03.2022 im Seminarraum des Göttinger Umwelt- und NaturschutzzentrumsGenerell wurden zuerst nochmal folgende Zusammenhänge bei der Planung verdeutlicht:Schattenwurf spielt eine Rollegroße Bäume im tieferen Bereich (Norden), kleine Bäume im höheren Bereich (Süden)also Esskastanien, Walnüsse und co. Nach Norden, wärmeliebende schwachwüchsige Bäume in den SüdenSchilder sind wichtig, weil nicht alles immer essbar ist, auch an essbaren…

vom
EWG 50 Jahre Karte 2 Entwurf

4. Waldgartenplanungstreffen - Trockensteinmauern/Trockenhabitat

Vom 16.07.2022

Am 16.07.2022 fand unser 4. Waldgartenplanungstreffen statt. Im Mittelpunkt der Planung stand an diesem Tag unserer Trockensteinmauer, bzw. Trockensteinmauern. Wir haben beschlossen ein größere Fläche von ca. 200-300 m2 zu einem Trockenhabitat als Lebensraum und als Struktur für wärmeliebendes Obst und Kräuter zu gestalten. Unser erster ursprünglicher Plan aus dem dem Dezember 2021 sah 2 große Trockensteinmauern vor. Nach dem Planungstreffen haben wir uns auf 3 Mauern in Reihe, vom Süden in ansteigender Höhe, festgelegt, die hintereinander liegen und unterschiedlich hoch und breit sind (siehe Karte weiter unten). Zwischen den Mauern wollen wir ungewaschenen Sand für Wildbienen und Steine und…

von Felix Möller vom
Essbarer_Waldgarten_Logo_rund

2. Waldgartenplanungstreffen - 50-Jahre Karte

vom 12.12.2021

Zweites Waldgarten Planungstreffen(Planung gesamte Fläche)Am 12.12.2021 haben wir uns von 15 – 22 Uhr im GUNZ Seminarraum getroffen, um die gesamte Waldgartenfläche mit ihren Strukturelementen grob zu planen. (OhneStress pünktlich fertig gewesen)Unser Ziel am Ende des Tages:Eine Karte mit Lage der Bäumen und verschiedener Habitat-Bereiche (Blühwiese, Totholz, offener Boden, Steinhaufen...), sowie der infrakstrukturellen Einheiten (Hütte, Kompost, Baumschule, Aufenthaltsbereich, Lagerfeuerplatz, Infobereich)“ wurde erreicht. So soll der Waldgarten Göttingen in 50 Jahren aussehen. Bis dahin braucht es aber noch viele weitere Treffen und Karten, wie die Flächen bepflanzt werden, bis die Bäume einmal groß geworden sind.

von Felix Möller vom
JANU Göttingen Logo für Telegram

Osterferien mit JANUN Göttingen

von JANUN Göttingen

In den Osterferien haben wir mit viel Freunde und viele begeisterten Kindern unsere Sommerferienschule durchgeführt. Hier gibt es noch ganz kurz unseren Flyer und das war unser Programm im Detail:Montag, 04.04.2022 – 11.00-16.00 UhrGartentag 1: Gemeinschaftliches Gärtnern im JANUN-Garten/Essbarer Waldgarten GöttingenFriedensgarten Grone, südliches Ende des Siekwegs im Stadtteil Grone-SüdGemeinsames Gärtnern im Freien mit Infos und Anleitung zur Anzucht von Pflanzen, dem Anlegen von Beeten und der naturnahen Gartenpflege, Pflanzen einer Wildobsthecke, Yoga in der Natur, Samenbomben herstellen, Insekten und Natur beobachten und viel Spaß.Dienstag, 05.04.2022 – 11.00-16.00UhrNachhaltiger Stadtspaziergang durch die Göttinger Innenstadt und Besuch WochenmarktGöttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum (GUNZ), Geiststraße…

von Felix Möller vom