Mit QGIS Waldgärten und Permakulturdesigns planen

Grundlagenkurs für QGIS zur geographischen Erfassung und Planung von Projekten

Sa, 8.11.2025 11:00 Uhr bis So, 9.11.2025 16:00 Uhr
Seminar
Sa, 8.11.2025 11:00 Uhr bis
So, 9.11.2025 16:00 Uhr
Info folgt, der Kurs wird in Göttingen stattfinden

Über den Workshop

Karten erstellen, (Wald-)gärten planen, Projekte visuell umsetzten, all das und mehr könnt ihr mit der kostenlosen Software QGIS machen. Wie das geht, zeigen wir euch in diesem Workshop. An zwei Tagen erläutern wir die Grundlagen der Software, gehen mit euch erste Schritte und setzten das erlernte Wissen parallel mit der Erstellung einer einfachen Karte eines Projektes um.

Neben der Theorie und praktischen Umsetzung wird es viel Raum für eure Fragen geben. Ingela und Julius, die den Workshop anleiten, haben selbst bereits einige Erfahrung mit QGIS gesammelt. Ingela nutzt als Permakulturdesignerin dieses Tool für ihre Arbeit und setzt es auch in der kommunalen Wärmeplanung ein. Julius hat mehrere Kurse an der Universität absolviert und Planungen für Schutzgebiete und mehr erstellt.

Es ist kein Vorwissen der Software nötig, der Workshop wird so strukturiert, dass Anfänger und Menschen mit etwas Vorwissen problemlos teilnehmen können.

Was ist QGIS?

QGIS ist ein freies, Open-Source-Geoinformationssystem (GIS), das zur Erfassung, Bearbeitung, Analyse und Visualisierung von räumlichen Daten verwendet wird. Es ermöglicht die Erstellung von Karten sowie die Durchführung raumbezogener Analysen. Es ist sowohl für Windows, macOS und Linux verfügbar.

Anmeldung und weitere Informationen

Der Workshop findet am 8. und 9. November von 11 bis 16 Uhr statt. Da die Plätze für den Workshop begrenzt sind, bitten wir euch, euch über den Anmeldebutton zu registrieren. Der genaue Ort wird noch festgelegt und euch kommuniziert.

Für den Workshop müsst ihr ein Laptop mitbringen. Bitte installiert euch die aktuelle Langzeitversion der Software vor dem Kurs unter https://qgis.org/download/

Bringt euch gerne etwas zum Mittagessen mit, die Räumlichkeiten sind aber auch zentral gelegen, sodass vor Ort auch etwas zu Essen gekauft werden kann.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Solltet ihr doch nicht am Kurs teilnehmen können, meldet euch bitte bei uns ab.