Unsere Workshops

Programm Festival 2025 Postkartengröße
Vorläufige Programmübersicht

Freitag, 27. Juni 2025

Holzworkshop: Wir bauen eine Außendusche

Was gibt es schöneres, als sich nach einem langen Tag im (Wald-)garten unter die Dusche zu stellen?
Damit das auch bei uns möglich sein wird, möchten wir mit euch eine Außendusche auf dem Gelände bauen. Unter fachkundiger Anleitung von Lennart könnt ihr planen, sägen, schrauben und basteln und am Ende euer Werk auch noch benutzen!
Unsere FLINTA* Workshops haben gezeigt: Jede*r kann handwerken. :) Egal, ob du noch nie einen Hammer in der Hand hattest oder Drehschlagschrauber dein zweiter Vorname ist, in diesem Workshop kannst du dich entfalten.
Alle Materialien und Werkzeuge werden von uns gestellt.

Nature Journaling: Unsere Umwelt aus einem anderen Blickwinkel betrachten

Die Vielfalt der Natur neu entdecken, Gedanken und Fragen dazu formulieren und neues Wissen sammeln - darum geht es beim Nature Journaling.
Wir zeigen euch, wie ihr bewusster durch die Natur gehen und das, was euch auffällt, künstlerisch festhalten könnt. Zu den Zeichnungen und Bebilderungen könnt ihr dann eure Notizen schreiben und Informationen vermerken. Ihr müsst keine versierten Künstler oder Wissenschaftler sein, vielmehr geht es darum, die Neugierde zu wecken, unsere Umgebung mit neuen Augen zu sehen, und Erinnerungen zu schaffen.
Wir stellen euch einfache Journals und Buntstifte/Aquarellstifte bereit, bringt aber auch gerne euer eigenes Material mit, wenn ihr welches habt. Euer Nature Journal ist der ideale Begleiter für das gesamte Festival. Zusammen mit unserer Künstlerin Ingela werdet ihr während des Wochenende immer wieder kleine Check-Ins organisieren, wo ihr euch untereinander austauschen könnt und Fragen stellen könnt.

Entdeckertour durch den Waldgarten: Flora und Fauna im Fokus

In dieser besonderen Tour entdeckt ihr die Artenvielfalt des Essbaren Waldgartens Göttingen und lernt verschiedene Tiere und Pflanzen kennen, sowie die Habitate, die für gefährdete und bedrohte Arten entstehen. Unter anderem werden wir Insekten bestimmen, die auf der Fläche wohnenden Eidechsen und Vögel beobachten und essbare Pflanzen, die im Waldgarten wachsen, suchen. Geführt wird die Tour von unserer Biodiversitätsexpertin Jessi, die mit euch in die lebendigen Geheimnisse des Waldgartens eintauchen wird.

Samstag, 28. Juni 2025

Naturerfahrung Pflanzenkohle - Multitalent für die Regeneration des Klimas und den Umweltschutz

Pflanzenkohle gilt als Multitalent für Klimaschutz, Klimaadaption, Bodenverbesserung, Wasserabsorbtion, Hygiene, regenerative Landwirtschaft, Hausgarten und vieles mehr!🌱💚 Doch bei der Herstellung gilt es einige Faktoren zu beachten. Diesen großen Themenkomplex, die Theorie, die Vor- und Nachteile, die private Herstellung und vieles mehr wollen wir euch unter der Anleitung von Jannis in diesem Workshop praktisch zeigen und ganz nebenbei ein paar Pfannkuchen zum Frühstück zubereiten. Neben unserem Pyrolyseofen wollen wir mit euch auch erfahren, wie gut ein Erd-Kon-Tiki-Feuer ein Lagerfeuer ersetzen kann. Darauf kann man frisch geerntetes Gemüse aus dem Garten zubereiten und hatveine klimaschützendere Alternative für gemütliche Lagerfeuerabende.

Bestimmung von Bäumen und Sträuchern im Waldgarten

Jede*r kann Flora Incognita oder PlantNet nutzen – aber wie cool wäre es, die Bäume und Sträucher in deiner Umgebung wirklich und analog zu erkennen?
Gemeinsam bringen wir Licht in die faszinierende Welt der Pflanzensystematik: Welche Merkmale sind entscheidend, um eine Art sicher zu bestimmen? Und wie sind die Pflanzen miteinander verwandt?
Wenn du eine Lupe hast, bring sie mit – so können wir noch genauer hinschauen! Am besten packst du auch ein Notizbuch und Stift ein, um dir die Erkennungsmerkmale zu notieren. Unser Nature Journaling Workshop ist die ideale Ergänzung hierzu!

Mocktails aus dem Garten selber kreieren

Gemeinsam streifen wir durch den Garten, auf der Suche nach Zutaten für unsere Kreationen. Seien es fruchtige Beeren oder ätherische Kräuter, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Außerdem zeigt euch Knut, wie ihr euer eigenes Shrub herstellen könnt. Dafür bringt am besten ein eigenes Schraubglas mit, wir haben aber auch welche vor Ort für euch verfügbar. Shrub ist ein belebender Fruchtauszug auf Essigbasis; wunderbar geeignet für Limos und Mixgetränke jeglicher Art. Gemeinsam können wir unsere Kreationen abends am Lagerfeuer genießen.

Pflanzenfarben herstellen und malen für Kinder

Die Natur schenkt uns viele verschiedene Pflanzen, woraus wir uns eine ganz eigene bunte Farbpalette anfertigen können. Wie Naturfarben ganz einfach selbst gewonnen werden können, lernt ihr in diesem Kurs unter der Leitung von Kunsttherapeutin/Kunstpädagogin Vanessa von Pflanz.Farb.Ich:
Wir werden gemeinsam einige Pflanzenfarbsäfte herstellen, mit ihnen experimentieren und gestalten. Es ist sehr beeindruckend, wie viele Farben aus nur einem Farbsaft durch Zugaben wie Zitrone entstehen können. Lasst Euch von den besonderen Farben mit ihrer einzigartigen Leuchtkraft und Farbintensität verzaubern.
Für Material ist gesorgt. Bitte bringt eine Picknickdecke mit, sowie 3 kleine Schraubgläser und Kleidung anziehen, die Farbkontakt haben darf. Der Kurs ist für Kinder ausgerichtet, interessierte Erwachsene dürfen natürlich auch teilnehmen.

Waldgartentour für Erwachsene

Mit unserem Allround-Talent Felix werdet ihr den Waldgarten genauer kennenlernen. Der Fokus bei dieser Tour liegt vor allem auf dem Aufbau dieses Konzeptes, von der Schichtung über die Pflanzung von Bäumen und dem Design, dass hinter dem Projekt steht.

Fledermaus-Nacht für Jung und Alt

In der Fledermaus-Nacht erfahrt ihr Wissenswertes über die Lebensweise von Fledermäusen und ihre Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht. Neben informativen Inputs von Jessi sind verschiedene Spiele geplant, die das Verständnis für diese faszinierenden Tiere fördern. Zudem habt ihr die Möglichkeit, Fledermauskästen zu bauen, um den Tieren geeignete Unterschlupfmöglichkeiten zu bieten. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Exkursion im Waldgarten mit einem Ultraschalldetektor, bei der die Fledermäuse in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet und ihre ultrahohen Töne hörbar gemacht werden. Wir wollen das Interesse und Bewusstsein für Fledermäuse wecken und einen praktischen Beitrag zum Schutz dieser wertvollen Tiere im Waldgarten leisten.

Sonntag, 29. Juni 2025

Holzworkshop: Bänke bauen

Ihr konntet am Freitag morgen nicht beim Duschenbau dabei sein oder könnt von Holzarbeiten nicht genug bekommen? Dann bieten wir euch hier noch einmal die Chance, unter der Leitung von Lennart zur Säge zu greifen.
Um den Waldgarten richtig genießen zu können, wollen wir mit euch ein paar Bänke bauen und zwar nur aus Holz und Schrauben.
Wie einfach das geht, zeigen wir euch hier.