Anmeldung zu den Kinderworkshops

Wir bieten am Samstag, den 28. Juni, ein Rahmenprogramm für Kinder an. Nach der Expedition wird mit den Kindern zusammen gekocht/Pizza im Steinofen gebacken. Bitte beachte, dass Kinder unter 6 Jahren nur in Begleitung älterer Geschwister oder eines Erwachsenen am Programm teilnehmen können.

14:30-16:30 Pflanzenfarben herstellen und malen für Kinder
Die Natur schenkt uns viele verschiedene Pflanzen, woraus wir uns eine ganz eigene bunte Farbpalette anfertigen können. Wie Naturfarben ganz einfach selbst gewonnen werden können, lernt ihr in diesem Kurs:
Wir werden gemeinsam einige Pflanzenfarbsäfte herstellen, mit ihnen experimentieren und gestalten. Es ist sehr beeindruckend, wie viele Farben aus nur einem Farbsaft durch Zugaben wie Zitrone entstehen können. Lasst Euch von den besonderen Farben mit ihrer einzigartigen Leuchtkraft und Farbintensität verzaubern.
Für Material ist gesorgt.Bitte eine Picknickdecke mitbringen, sowie 3 kleine Schraubgläser und Kleidung anziehen, die Farbkontakt haben darf.
Kursleiterin: Vanessa Thüne, Kunsttherapeutin/Kunstpädagogin B.A. von Pflanz.Farb.Ich

16:30-18:30 Expedition Waldgarten für Kinder
In dieser Veranstaltung entdecken die Teilnehmenden die Artenvielfalt des Essbaren Waldgartens Göttingen und lernen verschiedene Tiere und Pflanzen kennen. Mit Becherlupen, Bestimmungsbüchern und Forscheraufträgen ausgestattet, entdecken die Kinder kleine Wunder im Waldgarten. Geplant sind unter anderem das Suchen und Bestimmen von Insekten, die Beobachtung von Eidechsen und Vögeln sowie der Bau eines Sandariums oder Insektenhotels. Außerdem gehen wir auf die Suche nach essbaren Pflanzen, die im Waldgarten wachsen. Bewegungs- und Wissensspiele sowie Naturerfahrungen mit allen Sinnen sollen den Kindern dabei helfen, ihre Artenkenntnis zu erweitern und ein Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität zu entwickeln.

20:00-23:00 Fledermaus-Nacht für Jung & Alt
In der Fledermaus-Nacht erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über die Lebensweise von Fledermäusen und ihre Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht. Neben informativen Inputs sind verschiedene Spiele geplant, die das Verständnis für diese faszinierenden Tiere fördern. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, Fledermauskästen zu bauen, um den Tieren geeignete Unterschlupfmöglichkeiten zu bieten. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Exkursion im Waldgarten mit einem Ultraschalldetektor, bei der die Fledermäuse in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet und ihre ultrahohen Töne hörbar gemacht werden. Ziel der Veranstaltung ist es, das Interesse und Bewusstsein für Fledermäuse zu wecken und einen praktischen Beitrag zum Schutz dieser wertvollen Tiere zu leisten.