
Das Projekt Essbarer Waldgarten wurde ins Leben gerufen, um langfristig eine nachhaltige, naturnahe Nutzfläche zu gestalten und das Potenzial einer zuvor ungenutzten Fläche für die Förderung der Biodiversität zu untersuchen. Wie sich die Artenvielfalt im Waldgarten über die Jahre entwickelt, wollte eine Gruppe von Ehrenamtlichen aus dem Waldgartenprojekt ergründen und hat eine Untersuchung in die Wege geleitet. Besonders im Fokus stehen dabei die Bestände von Vögeln, Reptilien, Wildpflanzen und Wildbienen. Um fundierte Aussagen über die Biodiversitätsveränderungen treffen zu können, wurde eine erste Bestandsaufnahme durchgeführt, die als Ausgangspunkt dient.
In regelmäßigen Abständen von fünf Jahren werden erneute Erhebungen vorgenommen, um Entwicklungen zu dokumentieren und mögliche Einflüsse des Waldgartens auf die
Artenvielfalt zu erkennen.Ein besonderer Ansatz dieses Projektes ist die Umsetzung als Citizen-Science-Initiative. Durch die Beteiligung von Ehrenamtlichen wird nicht nur das Bewusstsein für Biodiversität und Naturschutz gefördert, sondern es wird auch ermöglicht, mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen langfristige Beobachtungen durchzuführen.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Projektes ist das Experimentieren mit unterschiedlichen Erfassungsmethoden. Es wird gezielt ausprobiert, welche Methoden im Kontext des Waldgartens sinnvoll und umsetzbar sind und welche Kapazitäten das Team
vor Ort hat. Ziel ist es, praktikable und zugleich wissenschaftlich fundierte Methoden zu identifizieren, die in den kommenden Jahren fortlaufend angewendet werden können. Durch die Kombination dieser Ansätze verfolgt das Projekt das Ziel, wertvolle Erkenntnisse zur Entwicklung der Biodiversität im Waldgarten zu gewinnen und eine inspirierende sowie nachahmenswerte Grundlage für ähnliche Projekte zu schaffen.
Den ausführlichen Bericht über die Erfassung der Flora und Fauna im Waldgarten haben wir euch hier zur Verfügung gestellt.
Unser großer Dank geht an alle Beteiligten (Auflistung in alphabetischer Reihenfolge):
Anna Hippchen (B.Sc. Biodiversität & Ökologie) – Bearbeiterin der Kapitel: Flora & Vögel
Lina Rinne (M.Sc. Biodiversity, Ecology & Evolution) – Bearbeiterin der Kapitel: Flora
Franka Meyer (B.Sc. Biodiversität & Ökologie) – Bearbeiterin der Kapitel: Flora
Friederike Grau (M.Sc. Biodiversity, Ecology & Evolution) – Bearbeiterin der Kapitel: Wildbienen
Toni Hosp (M.Sc. Ökologische Landwirtschaft) – Bearbeiterin der Kapitel: Wildbienen
Jessica Hermann (M.Sc. Biodiversity, Ecology & Evolution) – Bearbeiterin der Kapitel: Vögel & Reptilien